Veröffentlicht am
1.7.2025

Hohe Fluktuation? 7 Gründe, die Sie sofort prüfen sollten

Benjamin Schifferer
Benjamin Schifferer
Geschäftsführer von MB24
Hohe Fluktuation? 7 Gründe, die Sie sofort prüfen sollten
Kostenlose Potentialanalyse
In nur 3-Minuten
Erfahre, wo du im Bereich Mitarbeiterbindung stehst
Jetzt  loslegen

„Wir haben einfach ein schwieriges Jahr“ – oder steckt mehr dahinter?

Wenn Mitarbeitende gehen, ist das erstmal normal. Menschen wechseln den Job, verändern sich, ziehen um, suchen neue Herausforderungen. Aber was ist, wenn es häufiger passiert? Wenn das Team ständig neu gemischt wird, wenn Einarbeitung zur Daueraufgabe wird und wenn man beim Verabschieden schon innerlich das nächste Vorstellungsgespräch plant?

Vielleicht haben auch Sie sich in letzter Zeit gefragt, ob Ihre Fluktuation noch im Rahmen ist – oder ob sie ein Warnsignal ist. Vielleicht denken Sie, das sei eben so in Ihrer Branche. Oder dass der Fachkräftemangel das Problem ist. Doch in vielen Fällen liegt die Ursache nicht im Markt – sondern im eigenen Unternehmen.

Fluktuation ist kein Zufall – sie folgt Mustern

Die Entscheidung, ein Unternehmen zu verlassen, reift selten über Nacht. Oft beginnt sie mit kleinen Irritationen, mit einem schleichenden Rückzug. Irgendwann kommt ein anderer Arbeitgeber mit einem besseren Angebot – aber meist öffnet erst die innere Distanz die Tür nach außen.

Und genau das ist die gute Nachricht: Wenn Fluktuation systemische Ursachen hat, dann ist sie beeinflussbar.

„Mitarbeitende gehen nicht, weil sie es geplant haben – sondern weil sie auf Dauer nicht bleiben wollen.“

Hier sind sieben häufige Gründe, warum Fluktuation höher ist als nötig – und was sie mit Führung, Kultur und Fürsorge zu tun haben.

Die 7 häufigsten Gründe für Fluktuation

1. Es fehlt an echter Anerkennung

Viele Unternehmen glauben, ihre Mitarbeitenden seien zufrieden – solange sie nichts Gegenteiliges hören. Doch das ist ein Trugschluss. Wertschätzung ist kein Nebenprodukt, sondern ein aktiver Prozess. Wer dauerhaft gibt, aber nichts zurückbekommt – keine Rückmeldung, keine Aufmerksamkeit, keine echte Anerkennung – wird sich irgendwann entkoppeln. Und zwar innerlich lange bevor er kündigt.

2. Die Entwicklungsmöglichkeiten sind unklar

„Hier kann ich mich nicht mehr weiterentwickeln.“

Dieser Satz fällt oft in Exit-Gesprächen – und oft zu spät. Menschen wollen wachsen. Und wenn das Gefühl entsteht, auf der Stelle zu treten, sinkt die Bindung. Auch kleine Schritte,

Perspektivgespräche oder individuell zugeschnittene Aufgaben können helfen, Entwicklung spürbar zu machen.

3. Führungskräfte führen nicht – sie verwalten

Nicht alle, aber viele Kündigungen sind in Wahrheit Kündigungen von Führung. Wenn Teams nicht wissen, woran sie sind, wenn Feedback nur bei Fehlern kommt oder wenn Führungskräfte überfordert oder gleichgültig wirken, verliert das Team Vertrauen. Und ohne Vertrauen gibt es keine Bindung.

4. Gesundheit & Belastung werden ignoriert

Der Krankenstand steigt, das Team stöhnt – aber das Tagesgeschäft geht weiter. In vielen Betrieben wird Belastung lange ignoriert. Bis jemand ausfällt. Oder geht. Wer die psychische und körperliche Gesundheit seiner Leute nicht ernst nimmt, riskiert nicht nur Ausfälle, sondern auch Kündigungen aus Überlastung.

Jetzt erstgespräch vereinbaren

Jetzt unverbindliches Gespräch vereinbaren

Termin buchen

5. Benefits sind vorhanden – aber wirken nicht

Obstkorb, Tankgutscheine, Jobrad: Das klingt gut im Bewerbungsprozess. Doch viele dieser Benefits verpuffen schnell, wenn sie nicht spürbar, individuell und alltagstauglich sind. Gute Mitarbeitende vergleichen – und sie merken, ob ein Benefit eine nette Idee oder eine echte Investition in ihr Wohl ist.

6. Es fehlt an Zugehörigkeit und Sinn

Besonders die jüngeren Generationen wollen nicht nur arbeiten – sie wollen Teil von etwas sein. Wer keine Teamkultur hat, keine klaren Werte lebt oder keinen Sinn kommuniziert, riskiert, dass Mitarbeitende sich entfremden. Und wer sich nicht zugehörig fühlt, bleibt nicht – selbst bei gutem Gehalt.

7. Es wird nicht gefragt, bevor es zu spät ist

Viele Unternehmen führen gute Exit-Gespräche – aber keine Entwicklungsgespräche. Sie wissen, warum jemand geht – aber nicht, warum jemand bleibt. Dabei wäre genau das entscheidend. Wer regelmäßig zuhört, kann früh reagieren. Wer nie fragt, muss irgendwann nehmen, was übrig bleibt.

Was all diese Gründe gemeinsam haben

Sie sind vermeidbar. Fluktuation ist nicht einfach da. Sie ist das Ergebnis von Führung, Kommunikation und Kultur. Und sie kann aktiv beeinflusst werden – durch Aufmerksamkeit, durch Strukturen und durch die Bereitschaft, in das zu investieren, was bleibt: Menschen.

MB24 begleitet Unternehmen auf dem Weg zu weniger Fluktuation

Wir helfen mittelständischen Unternehmen dabei, genau an diesen Punkten anzusetzen – pragmatisch, einfach und strukturiert. Wir sprechen nicht über Benefits um ihrer selbst willen. Sondern wir bauen Systeme, die Mitarbeitende spüren: in der Gesundheit, in der Kommunikation, in der Wertschätzung. Dazu gehören unter anderem betriebliche Gesundheitsleistungen wie die bKV – aber auch klare Prozesse, ehrliche Gespräche und langfristige Perspektiven.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Fluktuation höher ist, als sie sein müsste – dann lohnt es sich, das genauer anzuschauen.

Lassen Sie uns sprechen. 30 Minuten. Unverbindlich. Ehrlich. Damit Sie in Zukunft nicht mehr gehen lassen müssen, wer eigentlich bleiben will.

Jetzt erstgespräch vereinbaren

Lassen Sie uns unverbindlich sprechen