Veröffentlicht am
12.8.2025

Bestandteile betriebliche Krankenversicherung: So finden Unternehmen die richtigen Bausteine

Martin Schmidt
Martin Schmidt
Mitgründer von MB24
Bestandteile betriebliche Krankenversicherung: So finden Unternehmen die richtigen Bausteine
Kostenlose Potentialanalyse
In nur 3-Minuten
Erfahre, wo du im Bereich Mitarbeiterbindung stehst
Jetzt  loslegen

Wenn Sie überlegen, eine betriebliche Krankenversicherung einzuführen, taucht schnell die Frage auf: Welche Bestandteile einer betrieblichen Krankenversicherung bringen Ihrem Unternehmen den größten Nutzen? Denn die Auswahl entscheidet darüber, ob Ihre BKV ein wirkungsvolles Instrument zur Mitarbeiterbindung wird - oder ob sie im Arbeitsalltag kaum wahrgenommen wird.

Warum die Bestandteile so wichtig sind

Eine BKV ist kein Produkt „von der Stange“. Sie ist immer eine Kombination aus verschiedenen Bausteinen. Diese Bestandteile der betrieblichen Krankenversicherung bestimmen, welche Leistungen Ihre Mitarbeitenden tatsächlich bekommen – und wie einfach diese nutzbar sind.
Wählen Sie die falschen, leidet die Akzeptanz. Wählen Sie die richtigen, steigert das nicht nur die Zufriedenheit, sondern kann auch den Krankenstand senken.

Die Basis: Die Tariflogik

Der erste Schritt ist die Wahl der Tariflogik. Sie legt fest, wie die Bestandteile der betrieblichen Krankenversicherung organisiert sind.

Budgettarife sind flexibel. Sie vergeben pro Jahr ein bestimmtes Gesundheitsbudget pro Mitarbeitendem – zum Beispiel 500 oder 1.000 Euro. Innerhalb dieses Budgets kann frei entschieden werden, wofür es genutzt wird: Zahnbehandlungen, Brillen, Vorsorge oder Physiotherapie.

Bausteintarife sind klar vorgegeben. Sie legen einzelne Module fest – etwa „Zahn 80 %“, „Sehhilfe bis 300 Euro“ oder „Krankenhaus-Upgrade“. Damit setzen Sie gezielt Schwerpunkte.

Kombimodelle verbinden beides: Ein kleineres Budget plus ein fester Leistungsbaustein. Das bietet Flexibilität und zugleich eine klare Zusatzleistung.

Die Leistungsbausteine – das Herzstück

Zu den wichtigsten Bestandteilen einer betrieblichen Krankenversicherung zählen die medizinischen Leistungen. Dazu gehören:

  • Zahnleistungen: Vorsorge, hochwertige Füllungen, Zahnersatz.
  • Sehhilfen: Zuschüsse für Brillen oder Kontaktlinsen.
  • Vorsorge und Impfungen: Check-ups, Haut- oder Herzuntersuchungen, Reiseschutzimpfungen.
  • Heil- und Hilfsmittel: Physio, Osteopathie, Massagen, Bandagen.
  • Krankenhaus-Upgrade: Einzel- oder Zweibettzimmer, Chefarztbehandlung.
  • Alternative Heilmethoden: Leistungen für Heilpraktiker oder Naturheilverfahren.
  • Auslandsreise-Krankenschutz: Für geschäftliche und private Reisen.

Nicht die Menge macht den Unterschied, sondern die Relevanz. Drei starke Bausteine, die oft genutzt werden, sind wertvoller als sieben, die kaum jemand braucht.

Kostenloser Guide

Jetzt den ultimativen Guide zu Mitarbeiterbindung herunterladen

Guide runterladen

Servicebausteine – damit Leistungen genutzt werden

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil einer betrieblichen Krankenversicherung ist der Service. Denn selbst die beste Leistung verpufft, wenn sie kompliziert zu beantragen ist.

Beliebte Servicebausteine sind:

  • Telemedizin: Ärztliche Beratung rund um die Uhr per Telefon oder Video.
  • Facharzt-Terminservice: Schnelle Termine ohne lange Wartezeiten.
  • Digitale Erstattung per App: Einfach Beleg fotografieren und einreichen.
  • Präventionsprogramme: Kurse zu Rückengesundheit, Stressmanagement oder Ernährung.

Diese Bestandteile sorgen dafür, dass die BKV nicht nur auf dem Papier gut aussieht, sondern im Alltag spürbar wird.

Organisatorische Bestandteile

Neben den medizinischen und Serviceleistungen gibt es organisatorische Bestandteile einer betrieblichen Krankenversicherung, die Sie von Anfang an regeln sollten:

  • Anspruchskreis: Wer ist eingeschlossen? Alle Mitarbeitenden oder erst nach der Probezeit?
  • Finanzierung: Arbeitgeberfinanziert oder mit Mitarbeiterbeteiligung?
  • Aufnahmebedingungen: Gibt es Wartezeiten oder Gesundheitsprüfungen?
  • Portabilität: Kann die Versicherung bei einem Jobwechsel privat fortgeführt werden?
  • Verwaltung: Wie einfach lassen sich Mitarbeitende an- und abmelden?
  • Steuerliche Behandlung: Möglichkeit der steuerfreien Gestaltung unter der 50-Euro-Sachbezugsgrenze.

So finden Sie die passenden Bestandteile

Der beste Start ist eine anonyme Mitarbeiterumfrage. So wissen Sie, welche Leistungen gefragt sind, bevor Sie sich für konkrete Bestandteile entscheiden.
Kombinieren Sie dann die passende Tariflogik mit 2–4 ausgewählten Bausteinen und ergänzen Sie diese um sinnvolle Services. So entsteht eine betriebliche Krankenversicherung, die genutzt wird und einen messbaren Beitrag zur Mitarbeiterbindung leistet.

MB24 – Ihr Umsetzungspartner für eine wirksame BKV

Eine betriebliche Krankenversicherung ist nur so gut wie ihre Einführung.
Falsch ausgewählte Bausteine, unklare Kommunikation oder komplizierte Prozesse können selbst das beste Angebot ausbremsen. Genau hier setzt MB24 an.

Wir übernehmen für Sie den kompletten Prozess – von der Bedarfsanalyse bis zur laufenden Betreuung:

  • Anonyme Mitarbeiterumfrage: Wir ermitteln, welche Bestandteile einer BKV bei Ihren Mitarbeitenden tatsächlich gefragt sind.
  • Individuelles Konzept: Passende Tariflogik, Bausteine und Serviceleistungen – zugeschnitten auf Ihr Team und Ihr Budget.
  • Anbieterauswahl & Verhandlung: Wir holen Angebote ein, vergleichen neutral und sichern Ihnen bestmögliche Konditionen.
  • Reibungslose Einführung: Klare Kommunikation, einfache Prozesse, volle Entlastung für HR und Geschäftsführung.
  • Kontinuierliche Optimierung: Wir messen Nutzung und Zufriedenheit und passen bei Bedarf an.

So bekommen Sie nicht irgendeine BKV, sondern Ihre BKV – verständlich, attraktiv und wirksam.

Lassen Sie uns Ihre BKV jetzt starten. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch und erfahren Sie, wie Sie in wenigen Wochen vom Konzept zur Umsetzung kommen – ohne Zeitfresser und ohne Risiko.

Jetzt Erstgespräch vereinbaren

Lassen Sie uns unverbindlich sprechen