Veröffentlicht am
18.8.2025

GKV in der Krise: Warum eine BKV für Unternehmen jetzt wichtig ist

Martin Schmidt
Martin Schmidt
Mitgründer von MB24
GKV in der Krise: Warum eine BKV für Unternehmen jetzt wichtig ist
Kostenlose Potentialanalyse
In nur 3-Minuten
Rausfinden, wo Sie im Bereich Mitarbeiter-bindung stehen
Jetzt  loslegen

Der Bundesrechnungshof schlägt Alarm: Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) steckt in massiven finanziellen Schwierigkeiten. Schon heute fehlen jedes Jahr mehrere Milliarden Euro, und bis 2029 könnte der Zusatzbeitrag auf über 4 % steigen (Quelle: Tagesspiegel). Für Arbeitgeber bedeutet das steigende Lohnnebenkosten – und für Mitarbeitende sinkt das Netto.

Doch es gibt einen Weg, wie Unternehmen sich von dieser Unsicherheit unabhängiger machen und gleichzeitig ihre Attraktivität am Arbeitsmarkt steigern können: die betriebliche Krankenversicherung (BKV).

Die Schieflage der GKV – ein Überblick

Die GKV finanziert sich aus einkommensabhängigen Beiträgen. Doch durch den demografischen Wandel, steigende Gesundheitskosten und politische Reformblockaden wächst die Lücke:

  • Milliarden-Defizite jährlich, bestätigt durch den Bundesrechnungshof.
  • Zusatzbeiträge steigen kontinuierlich.
  • Leistungen stehen regelmäßig zur Debatte.

Für Arbeitgeber heißt das: immer höhere Kosten bei gleichzeitig sinkendem Nutzen für Mitarbeitende.

Zukunftsperspektiven und Entwicklung der GKV

Die Zukunft der GKV ist geprägt von Unsicherheit. Schon heute warnen Experten vor Milliarden-Defiziten, die sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen werden. Der demografische Wandel sorgt dafür, dass immer weniger Beitragszahler immer mehr Leistungen finanzieren müssen. Gleichzeitig treiben medizinischer Fortschritt und steigende Pflegekosten die Ausgaben nach oben.

Geplante Reformen der GKV, etwa die Krankenhausstrukturreform oder eine stärkere Steuerfinanzierung, können kurzfristig etwas entlasten, lösen das Grundproblem aber nicht. Auch alternative Modelle der Gesundheitsfinanzierung wie eine Bürgerversicherung oder kapitalgedeckte Elemente werden zwar diskutiert, gelten politisch jedoch als schwer durchsetzbar.

Für Unternehmen bedeutet das: Sie können nicht auf eine stabile Lösung aus der Politik warten. Wer Mitarbeitende absichern und gleichzeitig ein attraktives Arbeitgeberprofil schaffen will, sollte frühzeitig eigene Maßnahmen ergreifen – etwa mit einer betrieblichen Krankenversicherung (BKV) als planbarer und verlässlicher Ergänzung.

Was das für Unternehmen bedeutet

Für kleine und mittelständische Unternehmen ist Planungssicherheit entscheidend. Wenn die Lohnnebenkosten durch GKV-Beiträge weiter steigen, haben Sie als Arbeitgeber zwei Probleme:

  1. Höhere Kosten, die Sie nicht beeinflussen können.
  2. Unzufriedenheit im Team, weil Netto-Gehälter sinken, ohne dass die Leistung der GKV spürbar besser wird.

Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel ist das eine gefährliche Mischung.

Kostenloser Guide

Jetzt den ultimativen Guide zu Mitarbeiterbindung herunterladen

Guide runterladen

Die Alternative: Mit einer BKV vorbauen

Eine betriebliche Krankenversicherung (BKV) schafft genau das, was die GKV aktuell nicht liefern kann: Stabilität, Planbarkeit und echten Mehrwert.

  • Planbare Kosten: Sie zahlen fixe Beiträge pro Mitarbeitendem (oft 20–40 € im Monat).
  • Mehr Leistung für Mitarbeitende: Zuschüsse für Zahnbehandlungen, Brillen, Vorsorge, Telemedizin, Krankenhaus-Upgrade.
  • Wertschätzung zeigen: Mitarbeitende spüren direkt, dass ihr Arbeitgeber in ihre Gesundheit investiert.
  • Unabhängig von der Politik: Egal, wie die GKV-Krise sich entwickelt – die BKV-Leistungen bleiben bestehen.

Beispiel: Während die GKV eine Brille nur noch in Ausnahmefällen bezahlt, übernimmt die BKV regelmäßig Zuschüsse von mehreren hundert Euro – ohne Diskussion.

Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist

Die GKV wird in den kommenden Jahren nicht stabiler, sondern teurer. Wenn Sie jetzt handeln, können Sie:

  • Ihr Team entlasten, bevor steigende Zusatzbeiträge den Netto-Lohn schmälern.
  • Ihre Attraktivität im Recruiting steigern, während Mitbewerber noch zögern.
  • Planungssicherheit schaffen, statt sich von politischen Debatten abhängig zu machen.

Fazit
Die Krise der GKV zeigt, wie unsicher das Gesundheitssystem geworden ist. Unternehmen, die jetzt in eine betriebliche Krankenversicherung investieren, verschaffen sich nicht nur Planungssicherheit, sondern auch einen klaren Vorteil im Wettbewerb um Fachkräfte.

MB24 – Ihr Partner für die Einführung einer BKV

Eine BKV einzuführen, klingt komplex. Doch genau hier unterstützen wir Sie. MB24 übernimmt den gesamten Prozess – von der Analyse bis zur Einführung:

  • Anonyme Mitarbeiterumfrage: Wir finden heraus, welche Leistungen Ihre Belegschaft wirklich möchte.
  • Individuelles Konzept: Passend zu Ihrem Budget und zu Ihren Unternehmenszielen.
  • Marktvergleich & Verhandlung: Wir holen Angebote ein und sichern Ihnen beste Konditionen.
  • Reibungslose Einführung: Klare Kommunikation, einfache Prozesse, volle Entlastung für HR.
  • Laufende Betreuung: Wir messen Nutzung und optimieren bei Bedarf nach.

So haben Sie in wenigen Wochen eine BKV, die Ihr Unternehmen unabhängiger von den Problemen der GKV macht – und gleichzeitig ein starkes Signal an Ihre Mitarbeitenden sendet

Jetzt Erstgespräch vereinbaren

Lassen Sie uns unverbindlich sprechen

Was ist der wichtigste Unterschied zwischen GKV und BKV?

Die GKV ist die gesetzliche Basisabsicherung mit festem Leistungskatalog. Die BKV ist eine vom Arbeitgeber finanzierte Zusatzabsicherung, die gezielt Leistungen ergänzt (z. B. Zahn, Sehhilfe, Vorsorge, Klinik-Upgrade).

Kann die BKV die GKV ersetzen?

Nein. Die BKV ersetzt die GKV nicht, sondern legt zusätzliche Leistungen oben drauf.

Wer bezahlt die BKV und wie planbar sind die Kosten?

In der Regel finanziert der Arbeitgeber die BKV vollständig. Die Kosten sind planbar und richten sich nach den gewählten Bausteinen (typisch ein fixer Monatsbetrag pro Mitarbeitendem).

Welche Vorteile hat die Kombination aus GKV und BKV für Unternehmen?

Mehr Arbeitgeberattraktivität, stärkere Bindung, spürbarer Mehrwert für Mitarbeitende und bessere Planbarkeit - gerade wenn GKV-Beiträge steigen.

Gibt es Gesundheitsprüfungen oder Wartezeiten bei der BKV?

Bei vielen arbeitgeberfinanzierten Modellen entfallen Gesundheitsprüfungen und Wartezeiten. Details hängen vom gewählten Tarif ab.

Wie wirkt sich die BKV steuerlich aus?

Je nach Ausgestaltung kann die BKV unter die monatliche Sachbezugsgrenze fallen. Bitte klärt die konkrete Handhabung mit eurer Steuerberatung oder mit uns.

Ab welcher Unternehmensgröße lohnt sich die BKV?

Für kleine und mittlere Unternehmen bereits ab einstelligen bis niedrigen zweistelligen Teamgrößen sinnvoll. Entscheidend sind Bedarf, Budget und Ziele.

Welche Services erhöhen die Nutzung der BKV?

Telemedizin 24/7, Facharzt-Terminservice und die digitale Erstattung per App sorgen für schnelle, einfache Inanspruchnahme.